Kreisgruppe Wonnegau

Die geheimnisvolle Welt der Nachtfalter

Nachtfalter bestimmen im Naturschutzgebiet "Kalksteinbrüche Rosengarten" am 19. August 2022

19.8.22: Nachtfalter bestimmen auf dem Hochplateau des NSG Rosengarten  (Harald Stevens)

In der Dämmerung trafen wir uns mit dem Nachtfalterspezialisten Erik Opper am Rande des NSG Rosengarten und dem Erweiterungsgelände, um die geheimnisvolle Welt der Nachtfalter kennen zu lernen. Und um es vorneweg zu nehmen: Wir konnten in dieser Nacht trotz des etwas windigen Wetters insgesamt 45 verschiedene Nachtfalterarten auf dem Hochplateau des NSG Rosengartens sowie teilweise auch am Rand des Erweiterungsgeländes bestimmen. Ein Erlebnis, dass wir wohl nie vergessen werden. Aber der Reihe nach…

Zuerst gab es theoretischen Input: Wie viele Nachtfalterarten gibt es überhaupt in Deutschland, warum haben sie so ein schlechtes Image und sind trotzdem wichtig für das Ökosystem? Obwohl man von Mai bis September die meisten Nachtfalterarten entdecken kann, kann man sie das gesamte Jahr über beobachten, je nach Art und Entwicklungsstadium. Daher wurde mindestens einmal im Monat eine Nachtfalterkartierung im Untersuchungsgebiet durchgeführt - insgesamt waren es 15 Kartierungen im Jahr 2022.

Erik Opper erklärte uns auch unterschiedliche Fangmethoden:

1. Lichtfang: In der Dunkelheit werden viele Nachfalterarten von UV-Licht angelockt und setzen sich auf die aufgespannten Netze. Vorsichtig werden sie dann in ein Becherglas gegeben, abfotografiert, bestimmt und dann wieder freigelassen.

2. Mit der „Ködermethode“ werden andere Nachtfalterarten gefangen. Dabei werden mit lieblichen Rotwein und Zucker getränkte Schnüre zwischen Büsche und größeren Wiesenpflanzen gespannt. Auch hier werden die Nachtfalter nach der Bestimmung wieder frei gelassen.

3. Später streiften wir auch noch mit der Taschenlampe durchs Gelände und hielten nach Nachtfaltern Ausschau, denn manchen Faltern ist die UV-Lampe zu hell. Diese Fangmethode führte an diesem Abend jedoch nicht zum Erfolg.

Es gibt noch weitere Fangmethoden. Je nach Jahreszeit und Vorkommen der Falter kommen sie zum Einsatz:

4. Beispielsweise die Fangmethode mit Pheromonfallen. Sie wird besonders im Mai eingesetzt, um Vertreter der Glasflügler (Sesiidae) zu entdecken. Mitte Oktober kann mit Hilfe dieser Methode der Habichtskrautspinner gefunden werden.

5. Die sogenannte „Raupenklopfer-Fangmethode“ wird vor allem im Mai und Juni durchgeführt. Manche Arten lassen sich so leichter nachweisen. Auch Fraßspuren an Pflanzen können Hinweise auf das Vorkommen von Raupen geben.

Nach der „theoretischen“ Einführung bauten wir unter Anleitung von Erik Opper die Fallen auf: Leuchtturm und Schnüre. Es hat nicht lange gedauert und wir hatten alle Hände voll zu tun, die Nachtfalter einzufangen, zu fotografieren und mit Hilfe des Experten zu bestimmen.

Artenliste der bestimmten Nachtfalter in alphabetischer Reihenfolge

Adlerfarnspanner, Ampfer-Wurzelbohrer, Bunte Bandeule, Dunkelgrüne Flechteneule, Eichentriebwickler, Einstreifiger Trockenrasenspanner, Gelbflügel-Graseule, Getreideeule, Goldzünsler, Hausmutter, Heller Schmuckspanner, Hellrandige Erdeule, Helmbraune Leinkrauteule, Janthina Bandeule, Lehmfarbene Graswurzeleule, Malveneule, Meldeneule, Ockergelber Blattspanner, Rhabarber-Zünsler, Rombenspanner, Rotbandspanner, Schwarzes C, Sicheleule, Staubeule, Südliche Graseule (Mythimna vitellina), Trockenrasen-Halmeulchen, Ulmeneule, Veränderliche Graswurzeleule, Weißes L, Weißpunktgraseule, Wickler, Ypsilon-Eule

und sicherlich noch einige mehr.

Zwei herausragende Funde ...

Malveneule  (Erik Opper)

... haben wir bestimmt:

Malveneule (Acontia lucida): Rote Liste Art D1 (allerdings mit deutlicher Verbesserung). Ein toller Fund für das Gebiet! Bei einer Zusatzerhebung am 2.9.22 wurde die Malveneule erneut bestimmt. Sie stellt hier also eine feste Population dar.

Einstreifiger Trockenrasenspanner  (Erik Opper)

Einstreifiger Trockenrasenspanner (Aspitates gilvaria): Der Falter ist selten und auf der Roten Liste RLP 2.

19.8.2022: Nachtfalter bestimmen auf dem Hochplateau des NSG Rosengarten  (Harald Stevens)

Mehr Fotos und Impressionen in der Bilderstrecke: Zum Vergrößern bitte das 1. Bild anklicken.

(Einige Bilder sind von der Qualität nicht optimal, zeigen aber, wie vielfältig das Nachtfalterleben im NSG Rosengarten ist.)